
ie Stiftung Allianz für Kinder hat dem Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. zusammen mit dem Beratungsunternehmen it-economics eine Spende von 10.000 Euro überreicht. Der Verein lehrt Kindern mit Migrationshintergrund, Flüchtlingskindern sowie Kindern aus einem bedürftigen Umfeld Deutsch mithilfe der KIKUS-Methode, einem Konzept, das durch seine spielerische und systematische Sprachvermittlung besonders die mündliche Sprache fördert.
Am jährlichen „Consultants für Charity Day“ dreht sich bei it-economics alles um soziales Engagement. Im Rahmen dieser Veranstaltung spenden Mitarbeiter einen Teil ihrer Arbeitszeit, um damit wohltätige Projekte zu unterstützen. 2017 haben sie sich für den von der Stiftung Allianz für Kinder geförderten Verein Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. entschieden. Um den Dialog zwischen den Sprachen und Kulturen zu vertiefen, wird bei der KIKUS-Methode die Erstsprache der Schüler in den Unterricht miteinbezogen und so Integration von Anfang an erleichtert. Entsprechend lautet das Motto des Vereins: „Integration, Chancengleichheit, Mehrsprachigkeit – von Anfang an!“
Im Rahmen eines Besuchs- und Besichtigungstermins in der Münchner Einrichtung überreichte Ronja Burghardt von der Stiftung Allianz für Kinder zusammen mit Anja Böger-Lange, Head of Marketing bei it-economics, den Spendencheck an Dorothea Rein und Nastra Yonis vom Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. sowie Eva Götz vom KIKUS-Team. Mit den Spendengeldern werden die Teilnehmergebühren von Sprachkursen, Kursmaterial sowie die Fortbildung von Lehrern unterstützt. „Durch die Demonstration der KIKUS-Methode vor Ort wurde auf anschauliche Art und Weise deutlich, wie es gelingt durch das Konzept jedes einzelne Kind zu fördern“, sagte Ronja Burghardt.
Mehr Informationen zu KIKUS unter www.kikus.org