Jubel über 5000-Euro-Spende (v.l.) – ABV-Vorstand Jürgen Heinle überreichte MiBiKids-Gründer Samuel Fosso und der Ltd. Gesellschaftsärztin der Allianz Annett Bork den Scheck
[dropcap type=“3″]B[/dropcap] unte, kleine Holzmännchen und dazu ein Spielbrett mit lauter Punkten. Was ist das denn? „Heute spielen wir ,Mensch-ärgere-Dich-nicht‘ “, erklärt Annett Bork. „Kennt ihr das Spiel?“, fragt sie zum Beginn der Doppelstunde Deutsch – organisiert vom Freisinger Verein MiBiKids. Eine Kleingruppe mit vier Kindern sitzt vor ihr und alle schütteln den Kopf. Kein Wunder, die Dritt- und Viertklässler haben türkische, albanische und nigerianische Wurzeln. „Lehrerin“ Annett Bork erklärt ihnen also die Regeln. Dann wird gewürfelt, gehüpft, geschmissen. Und Annett Bork freut sich mit den Kindern, die sie so begeistern konnte. „Natürlich schreiben und lesen wir hier auch – aber darüber hinaus baue ich deutsche Traditionen, Heimatkunde oder Regeln im Zusammenleben ein, um Kinder sprachlich ganzheitlich zu integrieren“, erklärt Annett Bork, die sonst als Ärztin an der Uni Gesundheitsökonomie lehrt oder als Leitende Gesellschaftsärztin Kranken Gutachten prüft. Vor zwei Jahren stieß Annett Bork zufällig auf MiBiKids und war von der Idee sofort begeistert. Seitdem „verfeinert“ sie das Deutsch der Kleinen – besonders gern, indem sie auf Hobbys eingeht. Ihre drei Mädchen mögen Tiere und Natur, der Junge Sport. Mit jeder neuen Vokabel wächst dann das Sprachverständnis und das Selbstbewusstsein sichtbar. Noch vor sieben Monaten wollte keiner freiwillig vorlesen. Jetzt melden sich alle. Solch kleine Erfolge türmen sich bei MiBiKids zu großen auf: Das nigerianische Mädchen in der Lerngruppe von Annett Bork stand vorher auf Note vier in Deutsch, jetzt hat sie eine zwei und eine Empfehlung fürs Gymnasium.
Deutsch zum Anfassen: Ob die Arbeit mit dem Globus oder ein Kunstprojekt – MiBiKids will Kinder begeistern und so die Sprache verankern
Die Vereinsarbeit wirkt. Samuel Fosso, Vereinsvorsitzender und MiBiKids-Gründer, dokumentiert stolz: „All unsere Kindergartenkinder dürfen eine Regelschule besuchen. Und: 50 Prozent schaffen den Übertritt von einer Grund- auf eine Realschule oder das Gymnasium.“ Der Bundesdurchschnitt liegt da nur bei 22 Prozent. Fosso, selbst Ingenieur und Softwareentwickler, erläutert: „Migrantenkinder schlagen generell nur selten eine höhere Schullaufbahn ein. Das wollte ich ändern und darum gründete ich 2010 den Verein. Dieser setzt den Fokus auf die Sprache Deutsch, weil sie der Schlüssel zu besserer Bildung und Integration ist.“ Rund 210 Kinder erhalten diesen „Schlüssel“ soeben bei MiBiKids – von 45 ehrenamtlichen Lehrkräften, die in der Mehrzahl ohne Aufwandsentschädigung unterrichten. Dennoch: Bildung kostet immer. Der Verein, auf Spenden angewiesen, benötigt Geld für Lehrmittel, Raummiete und Verwaltung. Darum wandte sich Annett Bork mit ihrer Herzensangelegenheit direkt an den Verein Allianz für Kinder in Bayern. Und: Dieser sagte gleich Hilfe zu! Insgesamt 5000 Euro spendete der gemeinnützige Verein der Allianz für MiBiKids. Die Hälfte der Gesamtspende kam von den Mitarbeitern am Allianz Campus aus dem Erlös des Herbstbücherflohmarkts. Als Samuel Fosso davon erfuhr, sagte er überglücklich: „Mit dem Geld können wir ein Jahr lang fünf Kleingruppen unterrichten. Damit helfen wir 25 Kindern, die sonst in der Schule wohl kaum große Chancen hätten. Bei ihnen eröffnen sich nun ganz neue Lebensperspektiven.“ Den Scheck an Samuel Fosso überreichte ABV-Vorstand Jürgen Heinle in seiner Funktion als Vorsitzender des Vorstands des gemeinnützigen Vereins der Allianz im Vertriebsgebiet Südost, persönlich – weil er „von der Vereinsarbeit absolut begeistert“ ist.
Nach § 25 des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) müssen wir Sie beim Erstbesuch der Webseite nach Ihrer Einwilligung für das Setzen von Cookies fragen. Auch im Nachhinein können Sie jederzeit Ihre einmal erteilte Einwilligung widerrufen. Den Einsatz von Cookies steuern können Sie unter „Einstellungen anzeigen“.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.